Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V.

Exkursion 2025

Exkursion an den Limes - in das Limeseum Römerpark Ruffenhofen

Die diesjährige Exkursion des Verbandes für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V.  führte an den Limes in das Limeseum in Ruffenhofen.

Wir konnten eine rege Beteiligung der interessierten Mitglieder verzeichnen. 

Zu Beginn führte uns der Leiter des Limeseums Herr Dr. Matthias Pausch in die Außenanlagen des 40 ha großen Römerparks auf einen kleinen Hügel, von wo man einen beeindruckenden Rundblick auf das Römerkastell, hat, das durch Heckenbepflanzung in seinen ursprünglichen Umrissen erkennbar ist. Dahinber erkennt man den Verlauf des Limes, der die Außengrenze Roms markierte. 
Direkt unterhalb des Hügels ist das Römerkastell mit Gebäuden und Anlagen im Maßstab 1:10, zur besseren Vorstellung für die Besucher, errichtet worden.

Im Museum erläuterte Dr. Pausch den Mitgliedern des VOF sehr anschaulich und aufschlussreich die Lebenswelt der römische Soldaten und ihrer Familien an diesem Ort. Viele eindrucksvolle und sehr interessante Gegenstände und  visuelle Darstellungen u. a. ein Modell des Kastells machten das römische Leben für die Besucher vorstellbar.

Danach besuchte die Gruppe die Kapelle St. Nikolaus in Ruffenhofen-Weiltingen mit spätgotischer Ausstattung und einem Fußboden aus römischen Hypokaustziegeln, die wohl aus dem nahegelegenen Kastell Ruffenhofen stammen.

Im Landgasthof und Brauerei Forstquelle in Wassertrüdingen fand sodann das Mittagessen im schönen Wirtsgarten unter einem sehr imposanten, alten Walnussbaum statt. Dort hielt Dr. von Reitzenstein einen kurzen Vortrag über die Namen in der Region.

Als letzte Station stand das Römermuseum in Weißenburg in Bayern auf dem Programm.

Das Römermuseum beinhaltet eine Reihe hochkarätiger Objekte aus der römischen Epoche, zu den Themen Religion, Landwirtschaft, Handwerk, Gesundheit, häuslicher Bereich usw., die gut kommentiert und sehenswert präsentiert werden.

Zum gelungenen Abschluss der Exkursion konnten wir im Römermuseum noch den bemerkenswerten Römerschatz besichtigen. Der Schatz wurde von einem Bürger der Stadt in seinem Garten gefunden und konnte vom Land Bayern für die Öffentlichkeit  gesichert werden. Es handelt sich in der Hauptsache um wunderschöne, feinst gearbeitete  Silberfiguren römischer Götter und Göttinnen, die dort zu bestaunen sind.

Das o. a. Gruppenfoto aller Beteiligten beendete die Exkursion.